Der Warenkorb ist leer
Mit dem zehnten IGSU Clean-Up-Day haben die Helferinnen und Helfer die Schweiz wieder auf Vordermann gebracht. Am 16. und 17. September 2022 haben schweizweit rund 750 Gemeinden, Schulen, Firmen und Vereine aufgeräumt und in ihrer Region Strassen, Plätze, Wiesen und Wälder von herumliegendem Abfall befreit.
Folgend findest Du einen Überblick über einige der vielen kreativen Aktionen. Eine Übersicht über alle Aktionen erhältst Du mithilfe der unten abgebildeten Schweizer Karte. Die IGSU bedankt sich herzlich bei allen Organisatorinnen und Organisatoren, Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mit ihrem grossen Engagement haben sie ein starkes Zeichen gesetzt gegen Littering und für eine saubere Schweiz.
Schülerinnen und Schüler der Primarschule Höhe und der Verein Nordstern-Aarburg haben gemeinsam die Quartiere im Norden von Aarburg von herumliegendem Abfall befreit.
Der Fischerei-Verein Aesch-Angenstein FVA hat gemeinsam mit dem Verein Birsstadt um das Schloss Angenstein/Aesch die Birs gereinigt.
Pro Velo Chablais, die Gemeinde Aigle und die Schulen haben Aigle gemeinsam von Littering befreit. Im Einsatz standen 11 Klassen, 164 Kinder, 11 Lehrpersonen und drei Lastenvelos.
Die Gruppe «Pellegrini del pedale» hat in Aldesago den Wald aufgeräumt.
Die Gemeinde Allamann hat mit Einwohnerinnen und Einwohnern im Dort und um den See herumliegender Abfall eingesammelt.
Die Aktionpinguin, die Basel regelmässig von Littering befreit, hat am Clean-Up-Day zusammen mit Rhylax zum Plogging (joggend Littering einsammeln) aufgerufen.
Goldprospector haben auch am diesjährigen Clean-Up-Day mit Goldwaschtechnik Metall aus dem Rhein geholt. Dabei haben sie etwa 20 Kilo Eisen, 1.5 Kilo Blei und andere Schwermetalle sowie einen halben Kessel Glas- und Keramikscherben aus dem Fluss gefiltert.
Die Facebookgruppe Nuova Bellinzona hat zum Abfall-Sammeln aufgerufen. Der Coop Nord in Bellinzona hat die Teilnehmenden mit einem Gadget, einem Apfel und einem Getränk unterstützt.
Der WWF Svizzera italiana hat in Bellinzona mit 20 Helferinnen und Helfern den Fluss Ticino von Littering befreit.
Der Verein Weg zum Glücklichsein hat in Bellmund der Haupstrasse und der Jensasse entlang herumliegenden Abfall eingesammelt.
Die Schülerinnen und Schüler der Ecole Française Internationale de Berne haben von ihrem Schulareal bis zum Tierpark aufgeräumt.
Der Verein Weg zum Glücklichsein hat in Bern Eymatt für Ordnung gesorgt.
65 Kindergarten- und Schulkinder haben zusammen mit der Umweltschutzkommission ein Zeichen gegen Littering gesetzt. Sie haben auf ihrer Aufräum-Tour neben üblichem Abfall auch Veloreifen, Kabelführungsschienen und einen Grill gefunden.
Die Frauen des FC Bremgarten haben mit weiteren Helferinnen und Helfern in Zufikon Abfall eingesammelt. Nach getaner Arbeit wartete eine feine Stärkung auf sie.
Die Katholische Kirchgemeinde Buchrain hat ihr Dorf aufgeräumt und den Abfall korrekt entsorgt.
Der Verein Der Weg zum Glücklichsein hat in Burgdorf Strassen und Naherholungsgebiete von herumliegendem Abfall befreit.
Die Schülerinnen und Schüler haben unter anderem in Istighofen und Leimbach Abfall eingesammelt. Auch ein Puppenfuss, eine Radkappe und unzählige Zigarettenstummel wurden gefunden und korrekt entsorgt.
In Cademario haben Primarschülerinnen und -schüler herumliegenden Abfall eingesammelt und korrekt entsorgt.
Die Gemeinde Céligny hat gemeinsam mit rund 35 Helferinnen und Helfern Abfall eingesammelt und danach für jeden sichtbar ausgestellt.
Die Gemeinde Chavannes-près-Renens hat für saubere Strassen gesorgt.
Auch dieses Jahr hat eine Gruppe von JTI-Mitarbeitenden die Strassen und Plätze von Dagmersellen gesäubert, um gemeinsam ein nachhaltiges Zeichen gegen Littering und für eine saubere Gemeinde zu setzen.
Die bb trading werbeartikel ag hat vom Kloster
Fahr bis zur Firma alles eingesammelt, was nicht in die Natur gehört. Die erfolgreiche Aufräum-Tour wurde mit gemütlichem Grillieren abgeschlossen.
In der Gemeinde Dürnten war der eritreische Verein aktiv und hat Abfälle eingesammelt und entsorgt.
Kinder der Jugendgruppe JuNa Einsiedeln haben die Natur mit Hilfe von Pro Natura SZ auf Vordermann gebracht.
Im Rahmen des Projekts COLORS haben in Ettingen Helferinnen und Helfer die Umgebung aufgeräumt.
Die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Fanas haben ihr Dorf von herumliegendem Abfall befreit.
Am Freitag haben Schülerinnen und Schüler Fully aufgeräumt und am Samstag haben Einwohnerinnen und Einwohner angepackt. Die erfolgreiche Aufräum-Aktion wurde bei einem Raclette gefeiert.
Mitglieder von Rotaract Genève International haben gemeinsam die Strassen von Genf aufgeräumt.
Die Mitarbeitenden der Société Générale en Suisse haben in Genf für Ordnung gesorgt.
«De Abfall ghört in Chübel», finden die Primarschülerinnen und -schüler in Greifensee. Deshalb haben sie nicht nur herumliegenden Abfall eingesammelt, sondern auch einen «Abfall Rap» komponiert.
Die Gemeinde Härkingen hat am Clean-Up-Day Wege, Wiesen und Wälder von Littering befreit.
Freiwillige Helferinnen und Helfer haben Illnau-Effretikon von herumliegendem Abfall befreit und wurden dafür mit einem Snack belohnt.
In Kloten haben die vier Ortsvereine FC Kloten, EHC Kloten, Naturfreunde Kloten und Tischtennisclub Kloten das Stadtgebiet aufgeräumt.
Schülerinnen und Schüler sowie Kindergartenkinder haben Koblenz ein Stück sauberer gemacht. Jede Klasse war mit Handschuhen ausgestattet in einem zugeteilten Sektor unterwegs und füllte dabei zahlreiche Abfallsäcke. Beim Schulhaus wurden die Wertstoffe sorgfältig getrennt und entsorgt.
Die Energie- und Umweltkommission Küttigen hat das Dorf gemeinsam mit Einwohnerinnen und Einwohnern von Littering befreit.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Langendorf haben ein starkes Zeichen gegen Littering und für eine saubere Umwelt gesetzt.
Lengnau beteiligt sich seit 2014 am Clean-Up-Day. Auch dieses Jahr haben 150 Personen von Vereinen, Firmen und Parteien zusammen Abfall eingesammelt.
Die Jugendlichen von Espace Jeunes Franches-Montagnes und die Umweltkommission von Le Noirmont haben zusammen für Ordnung gesorgt.
Schülerinnen und Schüler der Rudolf Steiner Schule haben das Ufer des Lago Maggiore von herumliegendem Abfall befreit.
Rund 100 Freiwillige des Consorzio Valle des Cassarate e golfo di Lugano, der Stadt Lugano und des Consorzio della pulizia rive e dello specchio d'acqua del Ceresio haben unter anderem in Lugano und am Fluss Cassarate etwa 200 Kilogramm Abfall gesammelt.
In Lyss haben die Pfadi Aarewacht Lyss, KUFA, EVP, SP, Grüne, Quartierleist QLSU, Forst Lyss, Rangerin Silvia Scheidegger und die Neophytenfrau Nelly Wüthrich zusammen für Ordnung gesorgt.
Die Bewohner der FRSA haben in Monthey zahlreiche Abfallsäcke mit Littering gefüllt.
Auch die Einwohnerinnen und Einwohner von Monthey haben sich am IGSU Clean-Up-Day beteiligt.
Mitarbeitende von DHL Express Switzerland haben Muttenz von Littering befreit. Dabei haben sie vier 35-Liter-Abfallsäcke gefüllt.
Die Aziende Industriali di Lugano SA hat in Muzzano ein starkes Zeichen gegen Littering und für eine saubere Umwelt gesetzt.
Im Kanton Neuchâtel haben zum fünften Mal die Poutzdays stattgefunden. Dabei haben über 2000 Freiwillige Flüsse, Wälder und Dörfer von Littering befreit.
Rund 430 Schülerinnen und Schüler der Schulen Weidteile und Balainen haben in Nidau herumliegenden Abfall eingesammelt und korrekt entsorgt.
Tierische Unterstützung hatten die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Aufräum-Aktion in Niederurnen.
Die Mitglieder von La Device haben die Umgebung von Perly-Certoux aufgeräumt.
Prangins hat dazu aufgerufen, die Gemeinde von Littering zu befreien. Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner sind der Aufforderung nachgekommen und haben mitangepackt.
Der Elternverein Preonzo hat zusammen mit Patriziato di Preonzo eine Aufräum-Aktion organisiert. Beteiligt haben sich rund 100 Helferinnen und Helfer.
In Reconvilier haben 108 Schülerinnen und Schüler, 10 Lehrpersonen und zwei Eltern für saubere Strassen und eine saubere Birs gesorgt.
Mitarbeitende der Post haben in Rothenburg unter anderem den Fussweg durch das Industriequartier Buzibach gesäubert.
Die Primarschule Rüschlikon hat rund um den Bahnhof, um die Schule und in den Wohnquartieren aufgeräumt.
In Schmerikon spannten die Gemeinde , die Schule, die Jungendarbeit und die Jungwacht Mägs Schmerikon zusammen. Jeder Haushalt erhielt einen sogenannten «Fresssack», einen Sammelsack, und wurde so animiert, an der Aufräum-Aktion teilzunehmen. Die Schule motivierte die Schülerinnen und Schüler mit einem Abfallspiel dazu, herumliegende Abfälle korrekt zu entsorgen. Zudem gestalteten Schülerinnen und Schüler aller Stufen kreative Werbeplakate.
Die Primarschülerinnen und -schüler in Sonvico haben fleissig herumliegenden Abfall eingesammelt.
Die Katholische Kirche Jugendarbeit Halten hat den Wald und das Quartier aufgeräumt.
Snowboarder Jonas Boesiger hat gemeinsam mit den Stoosbahnen und weiteren Helferinnen und Helfern das Stossseeli, den Moorweg und den Fronalpstock von Littering befreit. Nach getaner Arbeit wurde auf einen sauberen Stoos angestossen und gemeinsam Zmittag gegessen.
Nach einer Aufräum-Tour und einem Vortrag über Plastikrecycling kamen die Helferinnen und Helfer in den Genuss eines Restensuppenessens.
Mitarbeitende der Merck Group haben ihre Büros verlassen, um die Umgebung des Unternehmens auf Vordermann zu bringen.
Sel de la Suze hat gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler 14 Abfallsäcke mit Littering gefüllt.
In Villnachern haben Gross und Klein mitgeholfen, die Gemeinde von Littering zu befreien.
In Wangen haben Schülerinnen und Schüler vorgängig Abfalltonnen bemalt, die einige Tage vor dem Clean-Up-Day aufgestellt und am Clean-Up-Day von der Umweltkommission wieder eingesammelt wurden.
In Weinfelden hat die Gemeinde mit Schülerinnen und Schülern für eine saubere Stadt gesorgt.
Die Schülerinnen und Schüler der Schule Windisch haben mit der Unterstützung der Lehrpersonen und Gemeindebehörde eine lokale Aufräum-Aktion organisiert.
Mitarbeitende der Contreag haben in Winterthur herumliegenden Abfall eingesammelt und danach korrekt entsorgt.
Der Elternrat und die Schule Rebwiesen haben für die Schülerinnen und Schüler Rästel- und Spielposten aufgestellt, an welchen sie sich messen konnten. Die beste Klasse wurde schliesslich gekürt. Im Anschluss an die Siegerehrung verköstigten sich alle Schülerinnen und Helfer an einem internationalen Büffet.
Die Kinder der Kita Heckenrose haben auch dieses Jahr fleissig Abfall eingesammelt.
Der Quartierverein Zinzikon hat mit der Schule Zinzikon ein starkes Zeichen gegen Littering und für eine saubere Umwelt gesetzt.
Die Mitarbeitenden der Siemens Schweiz AG haben für eine saubere Stadt Zug gesorgt.
Das Team von Lactalis Nestlé hat während seiner Aufräum-Aktion zahlreiche Abfallsäcke mit Littering gefüllt.
Der Rotary Club Zurich Circle International hat rund um den Flughafen Kloten Abfall eingesammelt. Dabei sind unter anderem Plastikflaschen, Hundespielzeug, Nuggis, Zahnbürsten, Fuss- und Tennisbälle sowie alte Verkehrsschilder zusammengekommen.
Sie wissen, wie Recycling geht: Auch die Mitarbeitenden von PET-Recycling Schweiz haben Abfall eingesammelt und korrekt entsorgt.
Die Mitarbeitenden von Dentsu International Switzerland AG haben ihre Nachbarschaft von Littering befreit.
Pomcany hat in Zürich-Altstetten das Limmatufer und die Werdinsel von Littering befreit. Mit Unterstützung von Stutz Medien haben sie über acht Abfallsäcke gefüllt und gemeinsam über 156’000 Schritte zurückgelegt.
Das Team von Tata Consultancy Services Switzerland haben ein Zeichen gegen Littering und für eine saubere Umwelt gesetzt.
Mitglieder vom Rotary Club Zurich Plus haben sich der Aktion des Vereins Trash Hero Zurich angeschlossen und unglaubliche Sachen aus dem Zürichsee gefischt.
Coca-Cola Schweiz hat sich auch dieses Jahr sowohl im Unterland als auch in den Bergen für eine saubere Umwelt eingesetzt: In Brüttisellen und in Vals haben die Mitarbeitenden herumliegenden Abfall eingesammelt.
Auch die Mitarbeitenden der Credit Suisse haben an mehreren Orten für Ordnung gesorgt: Sie haben unter anderem Zürich, Horgen und Pfäffikon ZH von Littering befreit.