Der Warenkorb ist leer
Mit dem zehnten IGSU Clean-Up-Day haben die Helferinnen und Helfer die Schweiz wieder auf Vordermann gebracht. Am 13. und 14. September 2024 haben schweizweit rund 750 Gemeinden, Schulen, Firmen und Vereine aufgeräumt und in ihrer Region Strassen, Plätze, Wiesen und Wälder von herumliegendem Abfall befreit.
Folgend findest Du einen Überblick über einige der vielen kreativen Aktionen. Eine Übersicht über alle Aktionen erhältst Du mithilfe der unten abgebildeten Schweizer Karte. Die IGSU bedankt sich herzlich bei allen Organisatorinnen und Organisatoren, Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mit ihrem grossen Engagement haben sie ein starkes Zeichen gesetzt gegen Littering und für eine saubere Schweiz.
Die Tagesschule drive befindet sich seit vielen Jahren im Scheibenschachenquartier und hat dem Ort mit einer Aufräum-Aktion für die Gastfreundschaft gedankt.
Mitarbeitende der Infopro Digital Schweiz GmbH haben Adliswil herausgeputzt.
Das Team von Capri Sun AG hat rund um seinen Firmensitz in Baar aufgeräumt. Zum Abschluss gab es eine Clean-Up-Torte.
Die Mitarbeitenden von MCM Global AG haben ein Zeichen für eine saubere Umwelt gesetzt und die Umgebung von Littering befreit.
Die Gemeinde Bannwil hat sich gemeinsam für ein sauberes Dorf eingesetzt und alles eingesammelt, was nicht in die Natur gehört.
Die Aktion Pinguin hat die Basler Bevölkerung dazu aufgerufen, sich ihrer Aufräum-Aktion anzuschliessen. Gemeinsam haben sie das Rheinufer von Littering befreit.
Die Mitarbeitende von BASF in Basel haben sich Clean-Up-Day beteiligt, um das Klybeckquartier rund um den BASF-Hauptsitz zum Strahlen zu bringen.
2 Klassen haben am an unterschieldichen Tagen kuriose Funde gemacht. Bolzenschneider, Fahrradkette, Pfanne und Fussmatte, alles war mit dabei. NIKIN sponsert und pflanzt für jeden der 28kg gesammeltem Abfall einen Baum.
Die Mitarbeitenden von ten23 health haben die Stadt Basel von Littering befreit - inbesondere zahlreiche Zigarettenstummel haben sie gefunden.
Die Aufräum-Aktion der Gemeinde Bedano startete beim Gemeindehaus und endete mit vielen vollen Abfallsäcken.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Login Formazione Professionale haben in Bellinzona fleissig herumliegenden Abfall eingesammelt.
Der Verein «Weg zum Glücklichsein» sorgte in Bellmund für saubere Strassen.
In Berg TG haben rund 20 BESJ-Ameisli der evangelischen Kirchgemeinde einen Teil des Dorfes von Abfall befreit. Als Belohnung erhielten die Kinder ein Sugus für je fünf Abfall-Gegenstände.
Gianni Beck nimmt seit vier Jahren am IGSU Clean-Up-Day teil und hat auch dieses Jahr das Bieler Quartier Mühlefeld von herumliegendem Abfall befreit.
Die Mitarbeitenden von Avaloq Sourcing haben in Bioggio für eine saubere Umgebung gesorgt.
Der Verein Natur und Umwelt hat mit der 5. Klasse Boniswil Littering eingesammelt. Dabei zogen sie Karren mit sich, an welchen Bilder befestigt waren, die die Schülerinnen und Schüler am Tag zuvor zum Thema Littering gemalt hatten.
12 Schulklassen und Frewillige der Cleanwalkers haben in Bülach unter dem Motto “Büli ruumt uf” die Stadt von Littering befreit.
Der Verein «Der Weg zum Glücklichsein» hat in Burgdorf aufgeräumt. Der jüngste Helfer ist gerade einmal 1,5 Jahre alt.
Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Bürglen TG haben sich am IGSU Clean-Up-Day beteiligt.
Die Schülerinnen und Schüler haben in Cademario den Wald hinter dem Schulhaus von Littering befreit.
ZeroWaste Switzerland haben herumliegenden Abfall eingesammelt, sortiert und analysiert.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Collex-Bossy sorgte ZeroWaste Switzerland für saubere Strassen, Wege und Wiesen.
Die Gemeinde Cornol hat gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Dorf aufgeräumt. Als Dank gab es danach ein leckeres Mittagessen.
Die Schülerinnen und Schüler fanden auf ihrer Abfall-Tour unter anderem Zigarettenstummel, Plastik-Verpackungen, eine Mütze und einen Blumentopf.
Die Mitarbeitenden von Merck Serono haben rund um ihren Firmensitz für Ordnung gesorgt.
Pro Dällikon und der Familienverein haben in Dällikon das Industriegebiet, den Spielplatz Drübei und die Velowege von Littering befreit. Belohnt wurden die Teilnehmenden im Anschluss mit einem Snack und einem Getränk.
Die Davos Klosters Bergbahnen AG hat ihre Aufräum-Aktion bereits zu Beginn des Sommers durchgeführt: Nach der Schneeschmelze kommt jeweils Littering zum Vorschein, das eingesammelt wird, bevor das Vieh auf die Alpen zieht.
Die Freizeitanlage Chrüzacher wurde bei ihrer Abfall-Tour durch den Wald von Ponys und Esel begleitet.
Der Zürcher Bauernverband hat gemeinsam mit einer Kindergartenklasse Dübendorfer Weiden von Littering befreit.
In Dullikon hat eine Person während 75 Minuten unglaubliche 70 Liter Abfall gesammelt.
In Ecublens haben Mitarbeitende von Meanquest AG für saubere Strassen gesorgt.
In Estavayer haben 54 Teilnehmende, darunter 25 Kinder, auf ihrer Abfall-Tour viel Motivation an den Tag gelegt. Dabei sind 27 Kg zusammengekommen, darunter Bretter, ein Einkaufswagen, ein Regenschirm und eine Gummimatte.
Mitarbeitende und Kunden der Raiffeisenbank haben in Flawil herumliegenden Abfall eingesammelt.
Gemeinsam mit einer Schule und einem Unternehmen im Bereich Umwelttechnologie hat die UEK im Dorf Abfall eingesammelt und danach auf dem Pausenplatz der Schule sortiert.
Die Angestellten des Hotel d'Angleterre haben in Genf einen Park von Littering befreit.
30 Heinzelmännchen waren auf dem Gotthardpass aktiv und haben um die 1'000 Liter Abfall gesammelt. Hilfe kam aus der ganzen Schweiz. So haben sich Organisationen, Firmen und Tauchverein zusammengeschlossen für eine saubere Umwelt.
Die Baudirektion Grenchen hat gemeinsam mit der Bevölkerung Abfall und Neophyten eingesammelt. Danach gab es einen Helfer-Zvieri, Abfall-Aktionen, einen musikalischen Auftritt einer Band mit Instrumenten aus Recycling-Material sowie eine Ausstellung von Gewinnerplakaten des Mal- und Gestaltungswettbewerbs der Schulen.
Die Mitarbeitenden der Hebetec Engineering AG haben in Hindelbank herumliegenden Abfall eingesammelt.
Die Junioren des FC Knonau haben gemeinsam mit Mitarbeitenden von McDonald's Schweiz die Umgebung aufgeräumt.
Die Aufräum-Aktion der Gemeinde Köniz im Liebefeld-Park wurde von Alpakas begleitet.
Nach der Aufräum-Aktion der Gemeinde Küttingen erwartete alle Helfenden ein kleines Dankeschön sowie Zero-Waste-Tipps für den Alltag.
In Laufen-Uhwiesen bargen rund 30 Teilnehmende unter anderem einen Auto-Reifen aus dem Rheinufer.
Bei der Aufräum-Aktion des Quartiervereins Lauffohr wurden einige Abfallsäcke mit herumliegendem Abfall gefüllt.
In Lausanne hat der Verein Service Citoyen ein Zeichen für eine saubere Umwelt und gegen Littering gesetzt.
Die Gemeinde Lengnau hat gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Abfall eingesammelt und im Werkhof sortiert. Die Aufräum-Aktion wurde mit Abfall-Unterricht der Stiftung PUSCH kombiniert.
Hero Schweiz AG hat mit ihren Mitarbeitenden eine Aufräum-Aktion in Lenzburg organisiert.
Die Mitarbeitenden des Sunstar Hotels haben die Umgebung in Liestal von Littering befreit.
Der WWF Svizzera italiana hat in Zusammenarbeit mit Nicole Santi von der KARCH (Koordinationsstelle für den Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz) ein Gebiet gesäubert, in dem viele Kröten während der Brutzeit ihre Eier ablegen.
Das Unternehmen Fuchs-Movesa AG hat mit Mitarbeitenden aus allen Abteilungen die Umgebung um den Firmensitz aufgeräumt.
Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen haben für eine saubere Umgebung gesorgt.
Die Gemeinde hat gemeinsam mit der Bevölkerung und mit Schülerinnen und Schülern dafür gesorgt, dass Montfaucon wieder glänzt.
Schülerinnen und Schüler haben in Morges die Stadt sowie die Ufer des Genfersees von Littering befreit.
Gemeinsam mit zwei Schulklassen hat die Gemeinde Muri einen Beitrag zu einer sauberen Umwelt geleistet.
Die Stadt Nidau wurde von der Bevölkerung und der Schule Weidteile aufgeräumt. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich zuvor während einer Woche mit dem Umgang mit Abfall auseinandergesetzt und Plakate zu den Themen Littering und Recycling gestaltet.
Die MB Microtec AG wollte der Umwelt und der Gesellschaft etwas zurückgeben und sammelte deshalb herumliegenden Abfall ein.
Die Primarschule in Niederwil teilte die Aktion der Schülerinnen und Schüler ein in «Sammeln» und «Nachhaltigkeit mit Lern-Effekt».
Mit Handschuhen und viel Begeisterungen waren die Schülerinnen und Schüler in Oberiberg unterwegs und haben die Natur von Littering befreit.
Die SP Oberburg hat mit Helferinnen und Helfern die Strassenränder von Abfall befreit und den Erfolg der Aktion danach bei Kaffee und Kuchen gefeiert.
Das Thema Nachhaltigkeit wurde NMG-Unterricht behandelt und am Clean-Up-Day wurden die verschiedene Quartiere der Gemeinde klassenweise gereinigt.
Das Begegnungszentrum Cultibo hat rund um das Zenturm und im Bifang-Quartier Abfall eingesammelt.
Rund 50 Teilnehmende und zwei Hunde haben in Ostermundigen gemeinsam 111 Kg Abfall eingesammelt.
In Pfungen haben neun Cleanwalker während zwei Stunden ein Bachtobel und ein Bahnhofs- und Fabrikareal von Littering befreit. Zusammengekommen sind dabei 220 Liter Abfall.
Thor Kunkel hat auf der Strecke zwischen Bitsch und Fiesch während eineinhalb Tagen rund 35 Liter Abfall eingesammelt.
In Riva San Vitale haben sich Schülerinnen und Schüler für eine saubere Umwelt eingesetzt.
Die Mitarbeitenden der Sunstar Suisse SA haben Rolle auf Vordermann gebracht.
Zehn Pöstlerinnen und Pöstler sowie eine externe Helferin haben zwischen Station Ost und Rothenburg Dorf über 21 Liter Abfall eingesammelt.
Die Saint-Gobain Weber AG hat in Baden-Dättwil ein Zeichen für eine saubere Umwelt und gegen Littering gesetzt.
WWF Schaffhausen hat rund um den Rheinfall Abfall eingesammelt und damit auch Touristinnen und Touristen für die Littering-Problematik sensibilisiert.
Zum 3. Mal fand in Schmerikon der Clean-Up-Day statt. Bei der Wald- und Seeuferreinigung waren Familien mit Kindern, Jungwacht & Mägs, Pontoniere und Förster im Einsatz.
Die Primarschule in Sementina hat das Flussufer bei der Mündung in den Ticino gesäubert.
Schülerinnen und Schüler haben Dorf, Wald und Strassen von Sigigen von Abfall befreit.
DSM hat gemeinsam mit den Schulen Sisseln und Eiken eine Aufräum-Aktion durchgeführt. Im Anschluss offerierte das Unternehmen ein gemeinsames Mittagessen.
175 Schülerinnen und Schüler haben in Sursee rund 60 kg Abfall von den Strassen, aus den Wäldern und Quartieren geholt.
Die Mitarbeitenden des Hotel Alex Lake Zürich haben Take-Away-Verpackungen, Flaschen, Glace-Stängeli und Zigarettenstummel eingesammelt. Speziellster Fund: ein Hunde-Roboter.
Die Schülerinnen und Schüler der Privatschule BBSH haben aus dem gesammelten Abfall Kunst geschaffen und an Littering-Hotspots aufgehängt.
Rund 120 Schülerinnen und Schüler der Schule Toffen haben Littering eingesammelt. In der Klasse wurde das Thema Littering vorgängig intensiv behandelt, um den Kindern der bewusste Umgang mit Abfall näherzubringen.
Die Eltern-Schüler-Vereinigung in Troinex hat eine Aufräum-Aktion organisiert.
Die neun Klassen der Schule Moritzberg wurden am IGSU Clean-Up-Day in drei Einsatzbereichen aktiv: Litteringbeseitigung, Neophytenbeseitigung und Gewässerschutz des Zürichsees mit Hilfe einer Tauchgruppe.
Bewohnerinnen und Bewohner des Stroppel sowie Mitglieder des Kulturvereins Garnhaus im Stroppel haben unter anderem das Naturschutzgebiet der Stroppelinsel und das Flussufer des Wasserschlosses von Abfall befreit. Anschliessend gab es Mittagessen im Kulturverein Garnhaus.
Die Schülerinnen und Schüler der Schule Untersiggenthal haben sich bereits zum dritten Mal am IGSU Clean-Up-Day beteiligt und das Dorft von Littering befreit.
Mitarbeitende der Stadt haben gemeinsam mit Raumpaten und Cleanwalkers unter anderem öffentliche Spielplätze gesäubert. Zum Abschluss trafen sich die Teams im Stadtpark zum gemeinsamen Suppen-Essen.
Die 6. Klasse der Primarschule Uzwil hat die Quartiere von Niederuzwil aufgeräumt und dabei auch spezielle Dinge gefunden, wie beispielsweise ein Trottinett oder eine Giesskanne.
Die Guides der Kanuschule Versam und die Paddel-Community der Rheinschlucht haben zwischen Ilanz und Versam gemeinsam Abfall aus dem Wasser und von den Ufern des Vorderrheins gefischt und mit einem Raft transportiert.
Cristian Ghinescu hat mit seinen Kindern Daniel, Otilia und Matei die Umgebung seines Wohnorts aufgeräumt.
Die Gemeinde Villnachern hat sich erneut für den IGSU Clean-Up-Day engagiert. Dabei wurde insbesondere das Naherholungsgebiet an der Aare unter die Lupe genommen.
Die Gemeinde Volketswil führte ihre Aufräum-Aktion unter dem Motto «Spogomi» durch: Bei diesem Wettbewerb treten Dreierteams gegeneinander an, um in begrenzter Zeit möglichst viel Abfall zu finden und zu trennen. Mit der Unterstützung von McDonald's und mehreren Raumpaten sammelte die Bevölkerung rund 40 Kg Abfall.
Der Quartierverein Wabern-Leist hat den Teilnehmenden der Aufräum-Aktion Abfallsäcke und eine kleine Stärkung mit auf den Weg gegeben. Im Anschluss an die Aktion wurden sie zudem mit einem Apéro belohnt.
Die Mitarbeitenden von Ricoh Schweiz haben in Wallisellen herumliegenden Abfall eingesammelt.
Die Schule Hinterbüel in Wangen bei Olten hat ihre Schülerinnen und Schüler in den Lektionen auf das Thema Littering vorbereitet. Danach befreiten die rund 150 Kinder ein Gebiet von Littering und hielten ihre Funde und Beobachtungen in einem Protokoll fest. Die Protokolle wurden schliesslich als Schild an die entsprechende Stelle gesetzt, um Passantinnen und Passanten auf Littering aufmerksam zu machen.
Die Laufgruppe Willigen LGW beteiligte sich mit einer ganzen Plogging-Woche am IGSU Clean-Up-Day. Über 70 Kinder sammelten beim Joggen herumliegenden Abfall auf.
Die Contreag Container-Reinigungs AG setzte sich mit ihrer Aufräum-Aktion gegen das Littering ein und räumte die Strassen von Winterthur auf.
Die Hoya Lens Switzerland AG hat dieses Jahr zum zweiten Mal am IGSU Clean-Up-Day teilgenommen und hatte viel Spass beim Einsammeln von Littering.
20 Mitarbeitende haben 49.7 Kilogramm Abfall und Wertstoffe aus Feldern und Bachbett “gefischt” und korrekt entsorgt und recycelt.
Integra, die Stiftung im Freiamt, hat mit rund 200 Klientinnen und Klienten sowie Fachpersonen für eine saubere Gemeinde Wohlen gesorgt.
Die Primarschülerinnen und -Schüler in Wohlen haben gemeinsam nach herumliegendem Abfall gesucht und diesen in selbstgebastelten Sammelbehältern korrekt getrennt.
Rund 20 Helferinnen und Helfer nahmen an der Aufräum-Aktion der Kultur-Welle-Wynau teil. Nach der Aktion wartete eine von der IG Landwirtschaft offerierte Verpflegung auf die Teilnehmenden.
Die Aufräum-Aktion des Quartiervereins Zürich Affoltern wurde von Comedian und Clean-Up-Day-Patronat Michael Elsener begleitet. Mit viel Humor und guter Laune befreiten sie das Quartier von Littering.
Die Aufräum-Aktion von PET-Recycling Schweiz und IGORA zielte darauf ab, die Umwelt nachhaltig zu reinigen und das Bewusstsein für Umweltschutz in der Gemeinschaft zu stärken.
Der Quartierverein Wiedikon hat mit der Bevölkerung für saubere Strassen und Spielplätze gesorgt.
Eine Gruppe von Raumpaten hat Zürich Wipkingen auf Vordermann gebracht.
Die Teams von Communicators AG und Financial Communicators AG sammelten auf ihrem Agenturausflug in Rheinau und Schaffhausen herumliegenden Abfall ein und entsorgten ihn korrekt.
Die Mitarbeitenden des Hotels Schweizerhof Zürich befreite den Platzspitzpark sowie das Ufer beidseits der Limmat zwischen Platzspitz und Letten von Littering.
Die Angestellten des Mövenpick Hotels Zürich Airport haben die Umgebung des Hotels aufgeräumt.
Viel Abfall haben auch die Angestellten der Raiffeisenbank Zürich eingesammelt.
Die reformierte Kirch Zürich Kreis 3 starte dieses Jahr an zwei Standorten: Der Kirche Friesenberg und bei der Thomaskirche. Gemeinsam mit vielen jungen und älteren Helferinnen und Helfern haben Sie der Umgebung etwas zurückgegeben und sauber gemacht.
Die Bilinguale Schule KIBS Zürich war mit den Schülerinnen und Schüler im Quartier im Einsatz.
In 15 Städten und Gemeinden haben Mitarbeitende von McDonald's Schweiz gemeinsam mit Gästen, Lieferanten und Partnern herumliegenden Abfall eingesammelt.
Die SBB hat mittels Lautsprecherdurchsagen im Fernverkehr auf die Littering-Problematik aufmerksam gemacht.