Warenkorb

Der Warenkorb ist leer

Wettbewerb: Registrieren und gewinnen

Wer Gutes tut, den trifft das Glück.

Die IGSU und Coop wollen Euch für Euren Einsatz am Clean-Up-Day danken und verlosen attraktive Preise unter den Gemeinden, Schulen und Vereinen, die ihre Aufräum-Aktion registriert haben.

Sowohl in der Kategorie «Gemeinden» als auch in der Kategorie «Schulen/Vereine» gibt es folgende Preise zu ergattern:

  • 1. - 3. Platz «Gemeinden» / «Schulen/Vereine»
    Die Erst- bis Drittplatzierten beider Kategorien («Gemeinden» und «Schulen/Vereine») erhalten einen Recyclingausflug im Wert von 500 Franken.
  • 1. - 2. Platz «Schulen/Vereine»
    Die Erst- und Zweitplatzierten der Kategorie «Schulen/Vereine» erhalten zusätzlich je einen Coop-Wanderpokal und einen Coop-Gutschein im Wert von 1'000 Franken (gültig bei allen Coop-Filialen und weiteren Unternehmen der Coop-Gruppe).

 

Was Du dafür tun musst?
Organisiere mit Deiner Gemeinde, Deiner Schule oder Deinem Verein eine Aufräum-Aktion und registriere diese hier. Wir wünschen einen erfolgreichen Clean-Up-Day und drücken die Daumen!

Aktion registieren und am Wettbewerb mitmachen

Clean-Up-Day 2022: Das sind die Gewinner

Coop und die IGSU haben unter den 8 nominierten Aufräum-Aktionen sechs Gewinner gewählt. Diese erhalten einen oder mehrere der folgenden Preise: Coop stellt zwei Coop-Wanderpokale und zwei Coop-Gutscheine im Wert von 1000.- CHF zur Verfügung und die IGSU verlost auch dieses Jahr insgesamt sechs Recycling-Ausflüge im Wert von 500.- CHF. Gewonnen haben:

Schule Rebwiesen, Winterthur

Gemeinsam mit dem Elternrat hat die Winterthurer Schule Rebwiesen eine Aufräum-Aktion organisiert und Rätsel- und Spielposten zum Thema Abfall aufgestellt, an welchen die Schülerinnen und Schüler Punkte für ihre Klassen sammeln konnten. An manchen Posten war Wissen, an anderen Engagement gefragt. Die beste Klasse wurde zum Sieger gekürt. Im Anschluss an die Siegerehrung durften sich die Schülerinnen und Helfer an einem internationalen Büffet bedienen.

 

Verein Birsstadt

Der Verein Birsstadt führte anlässlich des IGSU Clean-Up-Days an verschiedenen Orten eine Birsputzete durch. Neben dem FVA Fischerei-Verein Aesch-Angenstein, dem Naturschutzverein Arlesheim und dem Naturschutzverein Muttenz setzten sich viele weitere Organisationen für eine saubere Birs ein.

 

Kindergarten und Primarschule Wangen SZ

In Wangen haben Schülerinnen und Schüler vorgängig Abfalltonnen bemalt, die einige Tage vor dem Clean-Up-Day aufgestellt und am Clean-Up-Day von der Umweltkommission wieder eingesammelt und gewogen wurden. Die besten Malereien wurden prämiert.

 

Lengnau BE

Die Gemeinde Lengnau beteiligt sich bereits seit 2014 am IGSU Clean-Up-Day. Auch dieses Jahr haben rund 150 Personen aus der Bevölkerung und aus Vereinen, Firmen und Parteien gemeinsam Abfall eingesammelt. Sie haben das gesamte Gemeindegebiet von Littering befreit und wurden danach beim Fussballplatz Moos des FC Lengnau mit Speis und Trank belohnt.

 

Céligny GE

Im 800-Seelen-Dorf Céligny haben rund 35 Helferinnen und Helfer am IGSU Clean-Up-Day teilgenommen. Sie haben gemeinsam etwa 30 Kilogramm herumliegenden Abfall eingesammelt. Diesen haben sie danach ausgestellt, um auch die restliche Bevölkerung für die Littering-Problematik zu sensibilisieren.

 

Schmerikon SG

In Schmerikon hat die Gemeinde mit der Schule, der Jugendarbeit und der Jungwacht Mägs Schmerikon zusammengespannt. Um sowohl Kinder als auch Erwachsene für eine Teilnahme am IGSU Clean-Up-Day zu motivieren, haben sie tief in die Trickkiste gegriffen: Jeder Haushalt hat einen sogenannten «Fresssack» erhalten. Wer ihn mit Littering füllte, wurde mit einer Mahlzeit belohnt. Die Schülerinnen und Schüler nahmen zudem an einem Abfallspiel teil und gestalteten kreative Werbeplakate, um auf die Littering-Problematik aufmerksam zu machen.

In der Kategorie «Kleingruppen» hat das Los entschieden und die drei SBB-Gutscheine im Wert von CHF 150 gehen an die Kleingruppen aus: 

  • Oron-la-ville VD
  • Bioggio TI
  • Sils - Silvaplana GR

«Die IGSU und Coop verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Wir teilen die gleichen Werte und wollen ohne Mahnfinger für die Littering-Problematik sensibilisieren. Seit einigen Jahren unterstützt Coop zudem den Wettbewerb, an dem Schulen, Gemeinden und Vereine im Rahmen des Clean-Up-Days teilnehmen können, und macht in seinen Kommunikationskanälen auf den Anlass aufmerksam.»

Guido Fuchs, Projektleiter Nachhaltigkeit, Coop Genossenschaft