Panier

Le panier est vide

Chur: IGSU-Botschafter sorgen für einen Herbst ohne Littering

Im Herbst lockt das Bündnerland besonders Wanderinnen und Wanderer an. Dreh- und Angelpunkt dabei ist Chur, hier starten zahlreiche Wandertouren. Damit sowohl Touristen als auch Einheimische auf ihren Touren keinen Abfall liegenlassen, sensibilisieren die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU) in den kommenden Tagen in Chur für die Littering-Problematik.

Damit das Littering nicht überhandnimmt, setzt Chur auf einen breiten Massnahmenkatalog: Neben Sensibilisierungskampagnen und einer dichten Entsorgungsinfrastruktur sorgen unter anderem auch die IGSU-Botschafter-Teams dafür, dass der Abfall korrekt entsorgt wird. Sie suchen mit den Passantinnen und Passanten das Gespräch und motivieren diese mit Charme und Humor dazu, ihren Abfall korrekt zu entsorgen. «Nach den Sommergästen folgen nun die Wanderinnen und Wanderer, die von Chur aus die herbstlichen Berge entdecken möchten», weiss Bettina Wollenmann, Leiterin Werkbetrieb der Stadt Chur. «Sie wollen die Bündner Bergidylle geniessen, ohne auf herumliegenden Abfall zu stossen. Deshalb setzen wir auch dieses Jahr auf die IGSU-Botschafter-Teams, die die Bevölkerung immer wieder erfolgreich für die Littering-Problematik sensibilisieren.» Die IGSU-Botschafter ziehen vom 5. bis 7. Oktober 2022 mit ihren Recyclingmobilen unter anderem durch die Altstadt, die Parkanlagen und die Areale der KV-Schule und der Schulen Nicolai.

Breites Interesse an bewährter Massnahme
Neben Chur setzen über 50 weitere Städte und Gemeinden auf die Einsätze der IGSU-Botschafter-Teams. Die Botschafterinnen und Botschafter ziehen seit 2007 jeden Sommer durch alle Landesteile der Schweiz und sensibilisieren Passantinnen und Passanten auf freundliche und humorvolle Art für die Themen Littering und Recycling. Auch im Herbst und im Winter finden Einsätze auf Wanderwegen und in Skigebieten statt. Die IGSU-Botschafter-Teams sorgen auch an Events wie Streetfood-Märkten oder der Tour de Suisse für weniger Littering und sensibilisieren mit Workshops und Pausenaktionen Schülerinnen und Schüler gezielt für die Littering-Problematik. 

Unterstützung von Städten, Gemeinden und Schulen
Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen auch mit vielen weiteren Anti-Littering-Massnahmen. So zum Beispiel mit dem nationalen IGSU Clean-Up-Day, der vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt wird. Dieses Jahr fand der Clean-Up-Day am 16. und 17. September statt. Ausserdem bietet die IGSU gemeinsam mit Swiss Recycling kostenlose Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen zu den Themen Littering und Recycling an und vergibt die IGSU das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich gegen Littering engagieren, und unterstützt Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten.

Contact médias

  • Nora Steimer, IGSU-Geschäftsleiterin, 043 500 19 91,  076 406 13 86, 
  • Bettina Wollenmann, Leiterin Werkbetriebe, Stadt Chur, 081 254 47 54
  • Jann Jeger, Stv. Leiter Grün und Werkbetrieb, Stadt Chur, 081 254 47 44

Téléchargements