Von bunten Helden bis zu kreativen Stop Motion Filmen

Zur Feier des Recycling Days vom 18. März 2022 veranstaltete Swiss Recycling in Zusammen-arbeit mit der IG Saubere Umwelt einen kreativen Anti-Littering und Recycling-Wettbewerb für Schulklassen. Nun wurden die glücklichen Siegerklassen pro Zyklus erkoren.
Rund um das Wettbewerbsthema „Erweckt euren eigenen Anti-Littering und Recycling Hero zum Leben“ konnten Schulklassen im Zyklus 1 bis 3 ihre eigenen Heroes kreieren und mit etwas Glück einen Ausflug für die ganze Klasse in die Umweltarena Spreitenbach gewinnen.
Bei der Gestaltung der eigenen Heroes waren der Kreativität der Schulklassen keine Grenzen gesetzt. Die Helden können aus Wertstoffen gebaut, gekleistert, gemalt oder mithilfe des Computers oder einer Videokamera zum Leben erweckt werden. Einsendeschluss war der Recycling Day vom 18. März 2022.
Kreative Heroes aus allerlei Materialien
Swiss Recycling und IGSU haben 27 kreative Einsendungen erhalten und möchten allen teilnehmenden Klassen für Ihre Zeit, Mühe und grossartige Arbeit danken. Eine Jury hatte die schwierige Aufgabe aus den tollen Videos und Kreationen die Siegerinnen und Sieger pro Zyklus auszuwählen.
Im Zyklus 1 (Kindergarten bis 2. Primarklasse) darf sich die 2. Klasse C der Primarschule Schwerzenbach (ZH) unter der Leitung von Melanie Furrer über den Sieg freuen. Mit ihren kreativ gestalteten und bunten Heroes, welche aus allerlei Materialien wie PET-Getränkeflaschen, Getränkekartons oder
Joghurtbecher kreiert wurden, hat sie die Jury vollends überzeugt. Mit dem zweiten Platz im Zyklus 1 wurde die 2./3. Klasse aus Rorbas / Freienstein / Teufen belohnt und den dritten Platz belegt die 1. Klasse der Futura Montessori Tagesschule in Basel.
Innovative Stop Motion Filme
Die 5. Klasse der Primarschule Dürrenäsch holte sich mit ihrem Anti-Littering- und Recycling-Video im Zyklus 2 den Sieg. In dem kreativen Stop Motion Film fischt ein Held den Abfall aus dem Meer, trennt ihn und bringt die Wertstoffe beim Recyclinghof zurück. Auf den zweiten Platz schaffte es im Zyklus 2 die FSMA4 vom Centre Pédagogique de Malvilliers in Boudevilliers (NE) und Drittplatzierter wurde die 3. Klasse des Schulhaus Mühlematt in Biberist (Solothurn).
Im Zyklus 3 ging der 1. Platz nach Münchenbuchsee (BE) zur Klasse Mikado des Sonderschulheims Mätteli. Die Sonderschulklasse mit Jugendlichen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung hat sich mehrere Monate intensiv mit den Themen Recycling und Littering beschäftigt und an ihren beiden kreativen Heroes «Adam und Eva» gearbeitet. Über den zweiten und dritten Platz dürfen sich bei den ältesten Teilnehmenden die Oberstufe 2 der Heilpädagogischen Schule Aarau (2.) sowie die Sek 1a aus Brittnau (AG) (3.).
Alle Einsendungen der Siegerklassen finden Sie unter www.littering-recycling.ch/wettbewerb.
Swiss Recycling –www.swissrecycling.ch Swiss Recycling fördert als Dachorganisation die Interessen von in der Separatsammlung tätigen Recycling-Organisationen der Schweiz und unterstützt den Erfahrungsaustausch unter seinen Mitgliedern / Partnern sowie die Realisierung von Synergien. Als eigenständige Non-Profit-Organisation ist Swiss Recycling kompetente Ansprechpartnerin in allen Fragen zum Thema Separatsammlung und Recycling. Der Verein sensibilisiert durch Kommunikationsarbeit für das Separatsammeln und das Recycling. Die Wiederverwertung schont Ressourcen, spart Energie, reduziert Treibhausgasemissionen und schafft Sekundär-Rohstoffe. Entscheidende Grundlage dafür ist die richtige Separatsammlung. IG saubere Umwelt (IGSU) – www.igsu.ch Die Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU) ist das Schweizer Kompetenzzentrum in Littering-Fragen und setzt sich für eine saubere Schweiz ein. Das Hauptziel der IGSU ist es, durch die Änderung der persönlichen Einstellungen und des Verhaltens das Littering-Problem nachhaltig einzudämmen. Mit ihren Massnahmen fördert sie die Eigenverantwortung im Umgang mit Abfall und strebt ein Umdenken in der Bevölkerung an. Das Littering-Problem kann langfristig nur durch Einstellungs- und Verhaltensänderungen der Bevölkerung gelöst werden. Dafür wendet die IGSU präventive Sensibilisierungsmassnahmen ein. Gleichzeitig unterstützt die IGSU Städte, Gemeinden, Schulen und weitere von Littering betroffene Akteure bei der Planung und Umsetzung von eigenen Massnahmen gegen das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum. Umweltarena Spreitenbach – www.umweltarena.ch Die Umwelt Arena Schweiz als Kompetenzzentrum für Umweltbildung beantwortet in 45 spannenden Ausstellungswelten viele Energie- und Umweltfragen, nicht theoretisch, sondern zum Anfassen, Erleben und Vergleichen. Für Lehrpersonen und Schulklassen bietet die Umwelt Arena als ausserschulischen Lernort verschiedene Möglichkeiten: Sei es ein spannender Schulbesuch, ein tolles Schulprojekt oder Weiterbildungen und Unterrichtsunterstützung für Lehrpersonen im Rahmen der Umweltbildung im Lehrplan 21. Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Umweltbildung als Teil davon – eröffnet viele interessante Möglichkeiten für forschend-entdeckendes Lernen. |