Warenkorb

Der Warenkorb ist leer

Gemeinsam gegen Littering: Aktion an der Raststätte Heidiland

Foto 1 als JPG

Littering belastet die Schweiz – auch auf den Autobahnen und in den Böschungen landen Unmengen an Abfall. Deshalb haben die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU) am vergangenen Freitag und Samstag an der Raststätte Heidiland Autofahrerinnen und Autofahrer für die Littering-Problematik sensibilisiert. Sie haben die Reisenden dazu ermuntert, sich symbolisch zum korrekten Entsorgen ihrer Abfälle zu bekennen.

Damit das Auto sauber bleibt, wird die Autobahn zum Abfallkübel: Mit Sauce verschmierte Essensverpackungen, Getränkedosen mit Restflüssigkeiten und glimmende Zigarettenstummel werden lieber aus dem Autofenster geworfen als auf dem Beifahrersitz deponiert. Gemäss Bundesamt für Strassen (ASTRA) landet jedes Jahr rund eine Tonne Abfall pro Fahrkilometer auf der Autobahn. Die damit verbundenen Reinigungskosten werden auf rund zwei Millionen Franken pro Jahr geschätzt. Deshalb führt die IG saubere Umwelt (IGSU) bereits zum siebten Mal Aktionen gegen Littering an Deutschschweizer Raststätten durch. Während den Herbstferien am 7. und 8. Oktober 2022 haben die IGSU-Botschafter-Teams an der Raststätte Heidiland für die Littering-Problematik sensibilisiert.


Aus dem Fenster, aus dem Sinn

Dort haben sie die Autofahrenden dazu ermuntert, sich mit einer Unterschrift, einem Comic oder einem Spruch auf einem Plakat gegen Littering und zum korrekten Entsorgen zu bekennen. Angehäufte Abfallberge haben zudem die Litteringmenge verdeutlicht, die jeden einzelnen Tag auf einem Autobahnabschnitt anfällt. Vier Aktionen an Raststätten wurden dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Marché Restaurants Schweiz AG durchgeführt. «Neben Gastfreundschaft, Qualität und Frische gehört auch die Nachhaltigkeit zur Philosophie der Marché Restaurants. Eine korrekte Abfalltrennung und Entsorgung ist uns ebenso wichtig wie die regionale Herkunft unserer Produkte», erklärt Birke Baden, Quality Manager bei Marché Restaurants Schweiz. Auch Seno Muric, Store Manager bei Marché Heidiland, setzt auf den richtigen Umgang mit Abfall: «An der Raststätte Heidiland tauchen die Gäste ein in die Welt von Heidi: Vor dem Eingang werden sie vom Heidi- und Geissenpeter-Spiel begrüsst und im Restaurant können sie es sich im urchigen Heidi Stübli gemütlich machen. Dass herumliegender Abfall nicht zur Atmosphäre passt, ist allen klar. Deshalb setzen wir auf die IGSU-Botschafter-Teams: Sie helfen uns dabei, Raststätte und Autobahn litteringfrei zu halten.»


Breites Interesse an bewährter Massnahme

Neben der Raststätte Heidiland setzen über 50 weitere Orte auf die Einsätze der IGSU-Botschafter-Teams. Die Botschafterinnen und Botschafter ziehen seit 2007 jeden Sommer durch alle Landesteile der Schweiz und sensibilisieren Passantinnen und Passanten auf freundliche und humorvolle Art für die Themen Littering und Recycling. Auch im Herbst und im Winter finden Einsätze auf Wanderwegen und in Skigebieten statt. Die IGSU-Botschafter-Teams sorgen auch an Events wie Streetfood-Märkten und der Tour de Suisse für weniger Littering und sensibilisieren mit Workshops und Pausenaktionen Schülerinnen und Schüler gezielt für die Littering-Problematik. 


Unterstützung von Städten, Gemeinden und Schulen
Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen auch mit vielen weiteren Anti-Littering-Massnahmen. So zum Beispiel mit dem nationalen IGSU Clean-Up-Day, der vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt wird. Nächstes Jahr findet der Clean-Up-Day am 15. und 16. September statt.  Ausserdem bietet die IGSU gemeinsam mit Swiss Recycling kostenlose Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen zu den Themen Littering und Recycling an und vergibt die IGSU das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich gegen Littering engagieren, und unterstützt Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten.
 

 

Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU)
Die IGSU ist das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering. Seit 2007 setzt sie sich national mit präventiven Sensibilisierungsmassnahmen für eine saubere Schweiz ein. Eine der bekanntesten Massnahmen ist der nationale IGSU Clean-Up-Day, der nächstes Jahr am 15. und 16. September stattfinden wird. Die Trägerschaft der IGSU bilden die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling, PET-Recycling Schweiz, VetroSwiss, 20Minuten, Swiss Cigarette, McDonald’s Schweiz, Migros, Coop, Valora, Feldschlösschen und International Chewing Gum Association. Diese engagieren sich daneben auch mit eigenen Aktivitäten gegen Littering und stellen beispielsweise zusätzliche Abfallkübel auf, führen regelmässige Aufräumtouren rund um die Filiale durch oder organisieren Clean-Up-Aktionen mit der Bevölkerung.

Medienkontakt

  • IGSU-Medienstelle, 043 500 19 91,
  • Marco Casagrande, Head of Marketing, 043 255 85 40 
  • Ekrem Musliu, Culinary Advisor Marché Heidiland, 081 300 43 43