Warenkorb

Der Warenkorb ist leer

Drei Aktionen für eine saubere Stadt Bern

Die Botschafter-Teams des Schweizer Kompetenzzentrums gegen Littering IGSU sind eine feste Grösse in der Schweizer Litteringsbekämpfung. Seit 2007 sensibilisieren sie in Städten und Gemeinden der ganzen Schweiz für die Littering-Problematik. Mitte Juni sorgten sie in Bern mit mehreren Aktionen für Aufmerksamkeit.


Die IGSU-Botschafter-Teams sensibilisieren jedes Jahr bis zu 196'000 Personen für die Littering-Problematik, indem sie in Parks, in Einkaufsstrassen, an Schulen, Märkten und Events mit Passantinnen und Passanten über Littering und Recycling sprechen. «Diese Zahl wird danach weiter vervielfacht, indem diese Personen ihr Wissen und ihre Einstellung zu Littering und Recycling ihren Mitmenschen weitergeben», weiss Nora Steimer, Geschäftsleiterin des Schweizer Kompetenzzentrums gegen Littering IGSU. Fast noch wichtiger als die Quantität ist für die IGSU aber die Qualität. Mit Charme, Humor und ausgefallenen Aktionen begegnen die IGSU-Botschafter-Teams ihren Gegenübern auf Augenhöhe und bleiben ihnen so nachhaltig in Erinnerung. «Sie stossen auf viel Interesse, können die Passantinnen und Passanten während vier bis fünf Minuten in interessante Gespräche verwickeln und werden vielerorts wiedererkannt», so Nora Steimer.

Mit weissem Plakat und roten Fäden
Auch in Bern sind die IGSU-Botschafter-Teams gerngesehene Gäste. Am 12. Juni haben sie auf dem Bärenplatz Passantinnen und Passanten dazu motiviert, sich auf einem weissen Plakat mit Unterschriften, Sprüchen oder Illustrationen gegen Littering zu bekennen. Unterstützung erhielten sie von der Berner SP-Nationalrätin Ursula Zybach. Bekenner-Aktionen wie diese werden von der IGSU seit 2013 in Städten wie Zürich, Basel, Bern und Lugano durchgeführt. Unterstützt wird die Aktion auch von JTI (Japan Tobacco International). Am 13. Juni sorgen sie ebenfalls im Stadtgebiet mit der Aktion «Tatort Littering» für Aufmerksamkeit: Ein IGSU-Detektiv kennzeichnet gelitterte Gegenstände, befragt «Zeugen» und identifiziert mit Hilfe von Passantinnen und Passanten die «Littering-Täter». Und am 14. Juni führen auf verschiedenen Berner Plätzen rote Fäden zu allen verfügbaren Kübeln und Sammelbehältern und machen so deutlich, dass die nächste Entsorgungsmöglichkeit nur wenige Schritte entfernt ist und es keinen Grund gibt, den Abfall liegen zu lassen. «Die IGSU-Botschafter-Teams haben ein breites Repertoire an kreativen Aktionen», freut sich Valerio Mascio vom Tiefbauamt Bern. «Um möglichst viele Personen zu erreichen, haben wir sie deshalb gleich für mehrere Aktionen nach Bern geholt.»

Viele Vorgehensweisen, ein Ziel
Die IGSU-Botschafter-Teams sorgen immer wieder mit aussergewöhnlichen Aktionen wie «Tatort Littering» oder «StreetUnArt» für Aufmerksamkeit. Damit erreichen sie sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene und Seniorinnen und Senioren und motivieren sie im direkten Gespräch dazu, ihre Abfälle korrekt zu entsorgen. 
Die IGSU hat neben den IGSU-Botschafter-Teams viele weitere Sensibilisierungsmassnahmen in petto: So organisiert sie den jährlichen nationalen IGSU Clean-Up-Day, der dieses Jahr am 19. und 20. September 2025 stattfindet. Der Aktionstag wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt. Weiter steht sie Städten, Gemeinden und Schulen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten oder mit altersgerechten Schulworkshops zu den Themen Littering, Recycling und Umweltschutz zur Seite. Und auch in der Forschung geht die IGSU gegen Littering vor: Momentan untersucht sie in der mehrjährigen, grossen Schweizer Littering-Studie gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in Feldexperimenten, welche Massnahmen am besten gegen Littering wirken.


Die IGSU-Botschafter-Teams sorgen 2025 in allen Landesteilen mit Aktionen für Aufmerksamkeit:
IGSU-Tour 2025


Benötigen Sie für einen Bericht über Littering ein Quote oder haben eine Frage zum Thema? Die IGSU-Expert*innen stehen Ihnen gern zur Verfügung.

 

IGSU – Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering
Die IGSU ist das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering und setzt sich seit 2007 national mit präventiven Sensibilisierungsmassnahmen für eine saubere Umwelt ein. Eine der bekanntesten Massnahmen ist der nationale IGSU Clean-Up-Day, der dieses Jahr am 19. und 20. September 2025 stattfinden wird. Die Trägerschaft der IGSU bilden die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling, PET-Recycling Schweiz, VetroSwiss, 20Minuten, McDonald’s Schweiz, Migros, Coop, Valora, Feldschlösschen, Coca-Cola Schweiz und International Chewing Gum Association. Diese engagieren sich daneben auch mit eigenen Aktivitäten gegen Littering und stellen beispielsweise zusätzliche Abfallkübel auf, führen regelmässige Aufräumtouren rund um ihre Filialen durch oder organisieren Clean-Up-Aktionen mit der Bevölkerung.

Medienkontakt

  • Nora Steimer, IGSU-Geschäftsleiterin, 043 500 19 91, 076 406 13 86,
  • Valerio Mascio, Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, Bern, 031 321 45 60