Warenkorb

Der Warenkorb ist leer

Die Schweiz glänzt dank 65'000 Freiwilligen

Foto 1 als JPG

Die 13. Ausgabe des nationalen IGSU Clean-Up-Days ist Geschichte: Am Freitag und Samstag, 19. und 20. September 2025 haben rund 65‘000 freiwillige Helferinnen und Helfer an über 700 Aktionen in allen Landesteilen die Schweiz aufgeräumt. Mehrere Tonnen herumliegende Abfälle wurden einge-sammelt und korrekt entsorgt.

Die Schweizer Natur strahlt wieder: Rund 65‘000 Helferinnen und Helfer haben das Land in den vergange-nen zwei Tagen von herumliegendem Abfall befreit. Schulen, Vereine, Gemeinden, Unternehmen, Klein-gruppen und Einzelpersonen haben am nationalen IGSU Clean-Up-Day Städte, Weiler, Berge, Täler und Gewässer aufgeräumt. An einer der über 700 Aufräum-Aktionen hat sich auch Flavio Leu, Clean-Up-Day-Patron 2025, beteiligt: Der Influencer mischte sich in Pfäffikon ZH unter die Helferinnen und Helfer der Auf-räum-Aktion der IG-Sport, die aus verschiedenen Sportvereinen, wie dem Fussballlclub, dem Turnverein oder dem Badmintonclub besteht. Flavio Leu fühlte sich sichtlich wohl unter den Sportlerinnen und Sport-lern und half tatkräftig mit, möglichst viel Littering zu beseitigen und korrekt zu entsorgen.

Von links bis rechts: Politik packt mit an
Auch Politikerinnen und Politiker haben mitangepackt: In Neuenegg BE sammelten Die Mitte und die FDP gemeinsam mit weiteren Freiwilligen entlang der Sense und entlang von Strassen Littering ein. In Gaiser-wald SG setzte sich die GLP für saubere Bachläufe, Wiesen und Wege ein. «Nicht lange lamentieren, son-dern handeln», sagte sich auch die FDP 10 Stadt Zürich. Gemeinsam mit dem Quartierverein Süd setzte sich die GLP in Wallisellen ZH ein für eine saubere Stadt. In Perly-Certoux GE motivierte La Devise die Be-völkerung mit Kaffee und verschiedenen Aktionen dazu, sich an ihrer Aufräum-Aktion teilzunehmen. Und in Oberburg BE luden die Mitglieder der SP alle Helfenden nach der Aktion zum Zvieri ein.

Vereine räumen auf und laden ein
Insbesondere am Samstag engagieren sich jeweils auch zahlreiche Vereine für eine saubere Umwelt: In Aarburg AG spannten der Nautische Club, die Pontoniere und der Fischerverein zusammen, um die Aare und das Aareufer von Littering zu befreien. Die erfolgreiche Aktion wurde mit Grilladen und Apéro abge-rundet. In Fully VS organisierte der soziokulturelle Verein AsoFy am Freitag eine Aufräum-Aktion für Schüle-rinnen und Schülern und am Samstag eine weitere für die Bevölkerung. Der OL-Verein Norska aus Münsingen BE erklärt: «Wir trainieren viel im Wald und nehmen unsere Abfälle selbstverständlich immer mit nach Hause.» Gestern hat die Jugendgruppe des Vereins nicht nur ihre eigenen, sondern auch alle ande-ren Abfälle eingesammelt. Der Verein Pro Sonnenberg in Kriens LU hat dazu aufgerufen, sich an ihrer Auf-räum-Aktion auf dem Sonnenberg zu beteiligen. Nicht nur die Bahnfahrt wurde den Helfenden offeriert, auch ein Zvieri wartete auf sie. Verköstigt wurden auch die Teilnehmenden der Aktion des Quartiervereins Paradies in Schlatt TG. Und in Eglisau ZH sorgte der Dörfliverein Tössrieden für eine saubere Umgebung. 

Bewegung gegen Littering
Neben Politikerinnen und Politikern, Städten, Gemeinden, Schulen, Vereinen und Einzelpersonen haben sich auch zahlreiche Unternehmen am nationalen IGSU Clean-Up-Day engagiert. McDonald’s Schweiz führt dieses Jahr beispielsweise 43 Aktionen durch; etwa 99 Prozent aller Restaurants beteiligen sich daran.
Der nationale IGSU Clean-Up-Day ist Teil des World Cleanup Days, der dieses Jahr am 20. September stattfindet. Er wird seit 2013 von der IGSU, dem Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering, organisiert und mobilisiert jedes Jahr mehrere zehntausend Helfende. Unterstützt wird der Aktionstag vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband Kommunale Infrastruktur SVKI und von der Stiftung Pusch.



Weitere Informationen zum nationalen IGSU Clean-Up-Day finden Sie auf www.clean-up-day.ch.
 
 
Benötigen Sie für einen Bericht über Littering ein Quote oder haben eine Frage zum Thema? Die IGSU-Expert*innen stehen Ihnen gern zur Verfügung.

 

IGSU – Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering
Die IGSU ist das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering und setzt sich seit 2007 national mit präventiven Sensibilisierungsmassnahmen für eine saubere Umwelt ein. Eine der bekanntesten Massnahmen ist der nationale IGSU Clean-Up-Day, der nächstes Jahr am 18. und 19. September 2026 stattfindet. Die Trägerschaft der IGSU bilden die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling, PET-Recycling Schweiz, VetroSwiss, 20Minuten, McDonald’s Schweiz, Migros, Coop, Valora, Feldschlösschen, Coca-Cola Schweiz und International Chewing Gum Association. Diese engagieren sich daneben auch mit eigenen Aktivitäten gegen Littering und stellen beispielsweise zusätzliche Abfallkübel auf, führen regelmässige Aufräumtouren rund um ihre Filialen durch oder organisieren Clean-Up-Aktionen mit der Bevölkerung.

Medienkontakt

  • IGSU Medienstelle (D, I, F), 043 500 19 91,
  • Nora Steimer, Geschäftsleiterin IGSU, 076 406 13 86