Warenkorb

Der Warenkorb ist leer

Angebote für Schulen

Der richtige Umgang mit Abfall und Wertstoffen sowie die Mitverantwortung für eine saubere Umwelt kann schon sehr früh erlernt und später stufengerecht vertieft werden. Deshalb unterstützt die IGSU Schulen mit vielseitigen Angeboten, um die Schüler für das Littering-Problem zu sensibilisieren. Denn Kinder und Jugendliche können spielerisch für die Themen Littering und Recycling begeistert und zum korrekten Umgang mit Abfall und recycelbaren Wertstoffen motiviert werden.

Die IGSU bietet Schulen Workshops, Aufräum- und Pausenaktionen an, die von den IGSU-Botschafter-Teams durchgeführt werden. Es bestehen spezifische Angebote für verschiedene Schulstufen vom Kindergarten bis zur Hochschule.

 

 

Weitere Informationen und Details

Die IGSU und Swiss Recycle stellen Schweizer Schulen spannende, gebrauchsfertige Unterrichtsideen und -materialien kostenlos zur Verfügung. Die Unterlagen unterstützen Lehrpersonen mit konkreten Vorschlägen und Unterrichtsmaterialien dabei, die Themen Littering und Recycling im Unterricht zu thematisieren.

Module für jeden Zyklus

Alle Unterlagen sind handlungsorientiert gestaltet, damit die Schülerinnen und Schüler das Erlernte im Alltag umsetzen können.
Die Unterrichtsunterlagen sind auf den Lehrplan 21 angepasst, beinhalten für jeden Zyklus unterschiedliche Module und können modular gemäss Bedürfnissen und verfügbarem Zeitbudget zusammengestellt werden. 

Es finden sich bei jedem Zyklus einführende und erklärende Unterlagen für die Lehrpersonen sowie fixfertige Arbeitsblätter, Vorlagen und Anleitungen für die Schülerinnen und Schüler. 

www.littering-recycling.ch

Organisieren Sie am schweizweiten Clean-Up-Day mit Ihrer Schule oder Schulklasse eine Aufräum-Aktion: Sammeln Sie zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Abfälle ein und setzen damit gemeinsam ein Zeichen gegen Littering. Die IGSU unterstützt Sie mit einer online Plattform, Tipps, Planungshilfen, Medienarbeit und einer Beratungshotline. Zudem können Sie für die Teilnehmenden Ihrer Aktion auf unserer Webseite Materialien bestellen (Plakate zur Mobilisierung, Handschuhe, Warnwesten, Spezial-Abfallsäcke etc.).

Weitere Informationen und Anmeldung

Organisieren Sie in Ihrer Schule ein Raumpatenschafts-Projekt gegen Littering. Bei Raumpatenschaften übernehmen Schulklassen freiwillig die Verantwortung für das Einsammeln von Abfällen in einem festgelegten Gebiet. Durch das Aufräumen von herumliegenden Abfällen sorgen sie dafür, dass das Schulareal oder Schulwege litteringfrei bleiben. 

 

www.raumpatenschaft.ch

Auf unserer Webseite finden Sie bekannte und neue Sujets in diversen Formaten, um Ihre Schülerinnen und Schüler auf das Littering-Problem aufmerksam zu machen. Die Plakate können Sie zum Selbstkostenpreis bestellen oder downloaden und in Ihrer Schule aufhängen. 

Plakate bestellen oder downloaden

In der «Littering-Toolbox» finden Sie Hintergrundinformationen und Praxisbeispiele von durchgeführten Kampagnen und Massnahmen gegen Littering von anderen Schulen oder Gemeinden. Sie können sich von den vielseitigen Ideen inspirieren lassen, damit das Rad nicht immer neu erfunden werden muss. 

www.littering-toolbox.ch

«Dass Kinder und Jugendliche für den bewussten Umgang mit Abfall sensibilisiert werden, erachten wir als wichtig. Deshalb führen wir an unserer Schule regelmässig Projekte zu den Themen Littering und Recycling durch und binden die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Entsorgung mit ein. Dabei spornt das No-Littering-Label uns immer wieder an.»

Markus Hanhart, Prorektor, Kantonsschule Küsnacht

«Die IGSU-Workshops an der KBZ haben Tradition. Die Lernenden werden jeweils spielerisch an den korrekten Umgang mit Abfall herangeführt, können selber aktiv werden und schätzen die praxisbezogenen Inputs zum Thema Recycling und Umweltschutz.»

Manuela Huber, Lehrende Fachvorstand Gesellschaft, Kaufmännischen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen KBZ