Warenkorb

Der Warenkorb ist leer

Fribourg: IGSU-Botschafter suchen Littering-Brennpunkte auf

Um Littering einzudämmen, fährt Fribourg alle Geschütze auf: Die Stadt baut nicht nur die Abfallinfrastruktur laufend aus und führt Abfall-Sammelaktionen durch, sie setzt auch seit Jahren auf die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU). In den nächsten Tagen ziehen sie wieder durch Fribourg und sensibilisieren Passantinnen und Passanten für die Littering-Problematik.

Fribourg lässt nicht locker: Neben zahlreichen städtischen Massnahmen nimmt sie auch die Hilfe der IG saubere Umwelt (IGSU) in Anspruch, um das Littering unter Kontrolle zu halten. So nimmt die Stadt jeweils am nationalen IGSU Clean-Up-Day teil, setzt ein Raumpatenschafts-Projekt um und besitzt seit Jahren das No-Littering-Label. Auch die IGSU-Botschafter-Teams besuchen Fribourg jedes Jahr, um Touristinnen, Touristen und Einheimische für die Littering-Problematik zu sensibilisieren. Dafür suchen sie das direkte Gespräch mit Passantinnen und Passanten und ermuntern sie dazu, ihre Abfälle korrekt zu entsorgen. «Die Bemühungen gegen Littering dürfen nicht nachlassen», weiss Corinne Hayoz-Weber, Sauberkeitsbeauftragte der Stadt Fribourg. «Nur wenn die Bevölkerung regelmässig sensibilisiert wird, ändert sich ihr Abfallverhalten nachhaltig. Indem die IGSU-Botschafter-Teams die Brennpunkte aufsuchen, packen sie das Problem an der Wurzel « Vom 2. bis 3. Juni 2023 sowie am 9. und 10». Juni sind die IGSU-Botschafter-Teams unter anderem am Ufer der Saane, auf dem Place George-Python und dem Grand-Places anzutreffen.

Breites Interesse an bewährter Massnahme
Nach dem Einsatz in Fribourg ziehen die IGSU-Botschafter-Teams durch über 50 weitere Städte und Gemeinden der Schweiz. Die Botschafterinnen und Botschafter ziehen seit 2007 jeden Sommer durch alle Landesteile der Schweiz und sensibilisieren Passantinnen und Passanten auf freundliche und humorvolle Art für die Themen Littering und Recycling. Auch im Herbst und im Winter finden Einsätze auf Wanderwegen und in Skigebieten statt. Die IGSU-Botschafter-Teams sorgen auch an Events wie Streetfood-Festivals, Stadtfesten oder Chilbis für weniger Littering und sensibilisieren mit Workshops Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Berufsschule gezielt für die Littering-Problematik.

Unterstützung für Städte, Gemeinden und Schulen
Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen auch mit vielen weiteren präventiven Sensibilisierungsmassnahmen im Engagement gegen Littering. So zum Beispiel mit dem nationalen IGSU Clean-Up-Day, der vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt wird. Dieses Jahr findet der schweizweite IGSU Clean-Up-Day am 15. und 16. September statt. Ausserdem bietet die IGSU gemeinsam mit Swiss Recycling kostenlose Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen zu den Themen Littering und Recycling an und vergibt das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich gegen Littering engagieren, und unterstützt Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten.

 

Die IGSU-Botschafter sind im Laufe des Sommers in allen Landesteilen anzutreffen


 

Communauté d’intérêts pour un monde propre (IGSU)
L’IGSU est le centre de compétences suisse contre le littering. Depuis 2007, l’IGSU s’engage pour la défense d’une Suisse propre à travers des mesures de sensibilisation préventive à échelle nationale. L’une des mesures les plus connues de l’IGSU est le Clean-Up-Day national, qui a lieu cette année les 15 et 16 septembre. L’IGSU travaille en coopération avec la Coopérative IGORA pour le recyclage de l’aluminium, PET-Recycling Schweiz, VetroSwiss, 20 minutes, Swiss Cigarette, McDonald’s Suisse, Migros, Coop, Valora et International Chewing Gum Association. En parallèle, ces entreprises et organismes s’engagent contre le littering par le biais de leurs propres activités et implantent, par exemple, des poubelles supplémentaires, effectuent régulièrement des tournées de nettoyage autour de leurs filiales ou organisent des actions place nette avec la population.

Medienkontakt

  • Nora Steimer, IGSU-Geschäftsleiterin, 043 500 19 91, 076 406 13 86,
  • Raphaël Chabloz, Kommunikationsfachmann der Stadt Freiburg, 026 351 71 68, communication@ville-fr.ch